DR. ANDREAS
BOOS

RECHTSANWALT
PARTNER

Dr. Andreas Boos ist seit knapp 20 Jahren in sämtlichen Bereichen des deutschen und europäischen Kartellrechts tätig und wird von mehreren internationalen Fachmedien (z.B. Wirtschaftswoche, Handelsblatt und Who‘s Who Legal) als einer der führenden Kartellrechtsanwälte in Deutschland eingestuft. 

Er hat unter anderem zahlreiche Mandanten in Ermittlungsverfahren des Bundeskartellamtes und der Europäischen Kommission verteidigt und vor den deutschen und europäischen Gerichten vertreten. Auf dem Gebiet der Fusionskontrolle berät Dr. Boos bei strategisch schwierigen Transaktionen, komplexen Private Equity-Strukturen und Joint-Ventures. Zudem verfügt er über langjährige und umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Kartellschadensersatzverfahren (sowohl auf Kläger- als auch Beklagtenseite), Vertriebskartellrecht, Missbrauchsverfahren und präventive Compliance-Beratung.

Seine Arbeitssprachen sind Deutsch und Englisch.

Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Freiburg i.Br. Kartellrechtliche Promotion zum Dr. iur. 2002. Ausbildungsstationen bei internationalen Wirtschaftskanzleien in Düsseldorf, Stuttgart, Brüssel, London und New York. Gründung und Aufbau der Praxisgruppe Antitrust & Competition bei Milbank LLP (München). 2012-2021 Leiter der Regionalgruppe München der Studienvereinigung Kartellrecht. 2004-2012 regelmäßige Gastvorträge an der Columbia University in New York. Seit dem Jahr 2018 Partner in der Kanzlei BUNTSCHECK.

andreas.boos@buntscheck.com

VERÖFFENTLICHUNGEN

GERMANY: MERGER CONTROL 2023, IN:

ICLG International Comparative Legal Guide (gemeinsam mit T. Mühlbach)

§19A GWB – DAS NEUE WERKZEUG DES BUNDESKARTELLAMTES GEGEN BIG TECH UND DEREN ÖKOSYSTEME, IN:

JUVE-Handbuch 2020/21, S. 636 f.

GERMANY: ANTITRUST LITIGATION, IN:

Chambers, Global Practice Guide, 2021 (gemeinsam mit M. Buntscheck, T. Mühlbach, M. Malkus)

INTERNE UND EXTERNE KRISENKOMMUNIKATION, IN:

Rübenstahl/Hahn/Voet van Vormizeele, Kartell Compliance, 1. Aufl., 2020

SELEKTIVER VERTRIEB NACH DEM COTY URTEIL DES EUGH: WAS IST MARKENHERSTELLERN KARTELLRECHTLICH ERLAUBT?, IN:

JUVE-Handbuch 2018/19, S. 613 f.

DOES THE EU INVESTIGATION INTO GOOGLE SHOPPING REPRESENT A NEW ERA OF DOMINANCE SCRUTINY?, IN:

Leading Internet Case Law, 2017, 2-5 (gemeinsam mit M. Lichtenegger)

GERMANY – THE MERGER CONTROL REGIME

7th Edition 2017 (gemeinsam mit A. Rinne)

REZENSION ZU KERSTING/PODSZUN: DIE 9. GWB­NOVELLE: KARTELLSCHADENSERSATZ – DIGITALE ÖKONOMIE – FUSIONSKONTROLLE – BUSSGELDRECHT – VERBRAUCHERSCHUTZ, IN

WuW 2017, 443-444

SCHADENSERSATZ WEGEN KARTELLRECHTSVERSTÖSSEN – EIN ÜBERBLICK AUS DER PRAXIS, IN

Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht und Haftung im Unternehmen 2016, 145-155 (gemeinsam mit T. Mühlbach)

ENTDECKUNG EINES KARTELLRECHTSVERSTOSSES – WAS TUN?, IN

Handelsblatt 2015 (gemeinsam mit A. Rinne)

EU PARLIAMENT PASSES MOTION ON UNBUNDLING SEARCH ENGINES, IN:

ecommerce law & policy, Volume: 16 Issue: 12 (December 2014)

BAGATELLBEKANNTMACHUNG, IN:

Handbuch der EU-Gruppenfreistellungsverordnung, 2. Aufl., 2012 (gemeinsam mit A. Rinne)

THE APPLICATION OF THE GERMAN AND UK DE MINIMIS REGIMES IN THEORY AND IN PRACTICE—A COMPARATIVE ANALYSIS, IN:

European Competition Law Review Issue 2010, 231-238 (gemeinsam mit G. Christian und T. Pries)

TAKTIK IN KARTELLVERFAHREN – BEDEUTENDE WEICHENSTELLUNGEN FÜR DEN VERFAHRENSVERLAUF, IN:

Deutscher Anwaltsspiegel 2009, 8-10 (gemeinsam mit A. Rinne)

ANMELDEVERFAHREN BEI EINER UNTERNEHMENSTRANSAKTION, IN:

Jura, Staufenbiel 2007/2008, 34

DIE ENTSCHEIDUNG „HABET/LEKKERLAND“ DES BUNDESGERICHTSHOFS, IN:

ZWeR 2004, 431-454 (gemeinsam mit O. Steffens)

DIE FREIEN BERUFE UND DAS KARTELLRECHTLICHE EMPFEHLUNGSVERBOT,

Duncker & Humblot 2003